
Was sind Kraftwerke?
Kraftwerke sind meist Anlagen zur Stromerzeugung. Sie wandeln Energie in elektrische Energie um und speisen diese ins Stromnetz ein. Es gibt diverse Typen.
Unser FAQ mit den am häufigsten gestellten Fragen rund um Energie und Energiesparen.
Kraftwerke sind meist Anlagen zur Stromerzeugung. Sie wandeln Energie in elektrische Energie um und speisen diese ins Stromnetz ein. Es gibt diverse Typen.
Strom sparende LED-Lampen sind im Trend. Der Typ LED-Streifen ist besonders beliebt als Stimmungs- und als Hintergrundbeleuchtung. Doch was ist das genau für ein Leuchtmittel?
Wie viel Strom ein TV-Gerät verbraucht, kann man auf der Energieetikette ablesen. Darüber hinaus sind folgende Merkmale wichtig: Grösse, Technologie, HDR-Modus und smarte Funktionen.
Für was und in welchen Sektoren verbraucht die Schweiz am meisten Energie? Hier gibt es die Rangliste.
Die Energieetikette bietet Informationen zur Energieeffizienz und zu weiteren Eigenschaften von Elektrogeräten und anderen Produkten.
In der Schweiz gibt es Förderprogramme für Photovoltaikanlagen. Doch welche Projekte werden von wem finanziell unterstützt? Und: Kann man mit Solaranlagen Steuern sparen?
LED-Lampen sind der neue Standard. Doch was ist LED und was bedeutet es? Ist dieses künstliche Licht schädlich für die Augen?
Generatoren wandeln mechanische Energie (Bewegung) in elektrische Energie (Strom) um. Ein Generator beinhaltet meist eine Kupferspule (Leiter), Magnete und oftmals einen Eisenkern.
Fördergelder sind finanzielle Mittel, die oft vom Staat bereit gestellt werden, um nachhaltige Projekte von Einzelpersonen oder Unternehmen zu unterstützen. Die Möglichkeiten sind ortsabhängig.
Besuche auch unsere zweite Webseite mit ausführlichen Beiträgen zu vielen Themen rund um Energie, Bauen, Mobilität und das Leben zuhause.