Datenschutz
I. Einleitung
- Der Datenschutz ist EKZ ein besonderes Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung informiert EKZ die betroffenen Personen über die zentralen Aspekte der Bearbeitung von Personendaten durch EKZ.
- EKZ beachtet bei der Bearbeitung von Daten der betroffenen Personen die anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Je nach dem Zusammenhang, in welchem eine Bearbeitung von Personendaten erfolgt, sind dies in erster Linie das Informations- und Datenschutzgesetz (IDG) des Kantons Zürich und dessen Ausführungsbestimmungen sowie das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und die dazugehörigen Verordnungen. Im Zusammenhang mit allfälligen Angeboten und Leistungen, welche EKZ an Personen erbringt, die sich in der EU befinden, beachtet EKZ ferner die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
II. Gegenstand – Bearbeitung von Personendaten
- Diese Datenschutzerklärung gilt (unter Vorbehalt des nachfolgenden Abs. 4 dieser Ziffer 2) für jeden Umgang mit bzw. jeden Vorgang im Zusammenhang mit Personendaten durch die EKZ («Bearbeitung» im Sinn des IDG und des DSG und «Verarbeitung» im Sinn der DSGVO). Im Folgenden wird dies als «Bearbeiten» bezeichnet.
- Als «Personendaten» gelten dabei alle Angaben, welche sich auf eine bestimmte (oder bestimmbare) bzw. identifizierte (oder identifizierbare) Person beziehen («Personendaten» im Sinn des IDG und des DSG bzw. «personenbezogene Daten» im Sinn der DSGVO).
- Nachfolgend werden für verschiedene Arten der Bearbeitung von Personendaten durch EKZ die rechtlich erforderlichen Informationen abgegeben (Ziffern 3-12), gefolgt von allgemeinen Informationen über die Datensicherheit (Ziffer 13), die Rechte der von der Bearbeitung betroffenen Personen (Ziffer 14) und den Nutzungsbedingungen für die Website (Ziffer 15). Das Impressum und die Kontaktdaten sind in Ziffer 16 zu finden.
- Diese Datenschutzerklärung gilt jedoch nicht für die Bearbeitung von Personendaten von Mitarbeitenden von EKZ, für welche separate Vorschriften gelten. Sie gilt sodann ebenfalls nicht für spezifische Arten der Bearbeitung von Personendaten, für welche eine vorgängige Information der betroffenen Personen entweder gesetzlich oder behördlich verboten ist, oder von denen jeweils nur ein beschränkter Kreis von Personen betroffen ist, denen die erforderlichen Informationen über die Datenbearbeitung separat zur Verfügung gestellt werden können. Schliesslich gehen besondere Vereinbarungen in Verträgen dieser Datenschutzerklärung im Fall von Widersprüchen vor.
III. Kontaktaufnahme
- Bei der Kontaktaufnahme mit EKZ, sei es schriftlich, per E-Mail, Web-Formular oder Telefon, werden die von der anfragenden Person (von sich aus und ggf. auf Rückfrage von EKZ) angegebenen Daten von EKZ in der Regel ausschliesslich zur Bearbeitung der Anfrage und für allfällige Anschlussfragen bearbeitet.
- Mitarbeitende der EKZ-Energieberatung haben keinen Zugriff auf allenfalls bei EKZ vorhandene Daten über Kundenbeziehungen, sofern diese nicht ausdrücklich, z.B. im Rahmen eines Auftrags an die Energieberatung, kundenseitig freigegeben wurden.
- Die Bearbeitung der Daten nach Kontaktaufnahme mit EKZ erfolgt entweder durch EKZ selbst oder durch spezifisch für die jeweilige Bearbeitung beauftragte Auftragsbearbeiter, mit welchen schriftliche Verträge bestehen, die insbesondere die vertrauliche und sichere Bearbeitung dieser Daten nach den Weisungen von EKZ regeln. Die Auftragsbearbeiter können auch im Ausland sein, jedoch nur in Ländern, die über einen angemessenen gesetzlichen Datenschutz verfügen.
- Die Bearbeitung von Personendaten gemäss dieser Ziff. III erfolgt sowohl im Rahmen der Erfüllung der EKZ übertragenen öffentlichen Aufgabe zur wirtschaftlichen, sicheren und umweltgerechten Versorgung des Kantons Zürich mit elektrischer Energie auf der Grundlage des Gesetzes betreffend die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (insb. § 2) sowie von § 8 IDG und Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als auch im Rahmen der Erfüllung von Verträgen und Wahrnehmung berechtigter Interessen der EKZ auf der Grundlage von Art. 13 Abs. 2 DSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.
- Die betroffenen Personen haben das Recht, der weiteren Datenbearbeitung zu widersprechen. In diesem Fall werden die Daten gelöscht und die Anfrage nicht weiterbearbeitet. Werden die Daten aufgrund einer Kontaktaufnahme bereits in anderen Zusammenhängen, wie z.B. aufgrund eines zwischenzeitlich abgeschlossenen Vertrages, bearbeitet, so gelten für den Widerspruch betreffend die Datenbearbeitung die für den betreffenden Zusammenhang massgeblichen Grundsätze.
IV. Marketing
- Die Bearbeitung von personenbezogenen Daten für Marketingzwecke (Zustellung von Informationen über Produkte, Dienstleistungen, Wettbewerbe etc.) erfolgt auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Personen (vgl. Art. 13 Abs. 1 DSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), welche jeweils bei der Erhebung der personenbezogenen Daten, z.B. bei Bestellungen von Leistungen oder der Anmeldung zu Wettbewerben, eingeholt wird. Die Einwilligung gilt jeweils für die folgenden Unternehmen der EKZ-Gruppe, welche damit Zugang zu den personenbezogenen Daten für Marketingzwecke erhalten: EKZ, EKZ Eltop AG, EKZ Contracting AG, Enpuls AG.
- Die Bearbeitung für Marketingzwecke erfolgt entweder durch EKZ selbst oder durch spezifisch für die jeweilige Bearbeitung beauftragte Auftragsbearbeiter, mit welchen schriftliche Verträge bestehen, die insbesondere die vertrauliche und sichere Bearbeitung dieser Daten nach den Weisungen von EKZ regeln.
- EKZ hat im Rahmen ihrer Marketingaktivitäten die Möglichkeit, Daten von professionellen Adresshändlern einzukaufen, um vorhandene personenbezogene Daten mit weiteren Merkmalen (wie Haushaltsgrösse, Hausbesitz, Einkommensklasse, Alter etc.) anzureichern , um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (sogenanntes Profiling). Profiling wird insbesondere eingesetzt, um zielgerichtet über gewisse Dienstleistungen oder Produkte der EKZ-Gruppe zu informieren und zu beraten. Zu diesem Zweck werden Auswertungsinstrumente eingesetzt, dank denen bedarfsgerecht kommuniziert und passende Werbungsmassnahmen inkl. Markt- und Meinungsforschung ergriffen werden können.
- Die betroffenen Personen haben das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen und der weiteren Bearbeitung ihrer Daten zu Marketingzwecken zu widersprechen.
V. Wettbewerbe
- Die Bearbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen von Wettbewerben erfolgt auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Personen (vgl. Art. 13 Abs. 1 DSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), welche jeweils mit der Anmeldung zum Wettbewerb eingeholt wird. Die betreffenden personenbezogenen Daten werden ausschliesslich für die Durchführung des Wettbewerbes bearbeitet, es sei denn, die betroffenen Personen haben bei der Anmeldung zum Wettbewerb ihre Einwilligung dazu gegeben, dass ihre Daten auch für Marketingzwecke gemäss Ziff. IV oben bearbeitet werden dürfen. Die Bearbeitung im Zusammenhang mit Wettbewerben erfolgt entweder durch EKZ selbst oder durch spezifisch für die jeweilige Bearbeitung beauftragte Auftragsbearbeiter, mit welchen schriftliche Verträge bestehen, die insbesondere die vertrauliche und sichere Bearbeitung dieser Daten nach den Weisungen von EKZ regeln.
- Die betroffenen Personen haben das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen und der weiteren Bearbeitung ihrer Daten für die Durchführung des betreffenden Wettbewerbs zu widersprechen.
VI. Webseite – Logfiles
- Bei jedem Besuch der Webseiten von EKZ erfasst das System von EKZ automatisiert Daten und Informationen des vom Besucher eingesetzten Computersystems. Die erhobenen Daten werden ausschliesslich zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes verwendet.
- Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Pfad der aufgerufenen Webseite
- Status der aufgerufenen Webseite
- Diese Daten werden solange gespeichert, wie es für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung erforderlich ist.
- Die Erfassung und vorübergehende Speicherung der obengenannten Daten von Besuchern der Webseiten von EKZ erfolgt sowohl im Rahmen der Erfüllung der den EKZ übertragenen öffentlichen Aufgabe zur wirtschaftlichen, sicheren und umweltgerechten Versorgung des Kantons Zürich mit elektrischer Energie auf der Grundlage des Gesetzes betreffend die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (insb. § 2) sowie von § 8 IDG und Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als auch im Rahmen der Wahrnehmung berechtigter Interessen von EKZ im Zusammenhang mit dem Betrieb ihrer Webseiten auf der Grundlage von Art. 13 Abs. 2 DSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Die vorübergehende Erfassung und Speicherung der oben genannten Daten während der Sitzung des Besuchers auf den Webseiten von EKZ ist technisch zwingend erforderlich.
VII. Cookies
- Cookies werden eingesetzt, um Services auf den EKZ-Webseiten für die Besucher zu optimieren und die Leistungen von EKZ und das Nutzungserlebnis der Besucher zu verbessern. Durch den Einsatz von Cookies kann EKZ zudem das Nutzungsverhalten der Besucher auf den Webseiten von EKZ erfassen und analysieren. Dadurch kann EKZ ihre Webseiten nutzerfreundlicher und effektiver gestalten. EKZ verwendet Cookies auch, um ihre Werbung zu optimieren. Mit Cookies können wir den Kunden Werbung und/oder besondere Waren und Dienstleistungen präsentieren, die aufgrund der Nutzung unserer Webseiten besonders interessant sein könnten. Unser Ziel ist es dabei, unser Angebot so attraktiv wie möglich zu gestalten und den Besuchern Werbung anzuzeigen, die deren vermuteten Interessengebieten entspricht.
- Cookies sind kleine Dateien, welche auf dem mobilen Endgerät oder Computer des Besuchers gespeichert werden, wenn er eine unserer Webseiten besucht oder nutzt. Cookies speichern bestimmte Einstellungen über den verwendeten Browser und Daten über den Austausch mit der jeweiligen Webseite über diesen Browser. Bei der Aktivierung eines Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer (Cookie-ID) zugeteilt, über welche der Browser identifiziert wird und die im Cookie enthaltenen Informationen genutzt werden können.
- Cookies erfassen Nutzungsinformationen, wie beispielsweise Uhrzeit und Datum des Besuches auf der jeweiligen EKZ-Webseite, IP-Adresse und das verwendete Betriebssystem. Cookies geben beispielsweise auch Auskunft darüber, welche unserer Webseiten besucht wurde und von welcher Webseite aus der Besucher auf die EKZ-Webseite gelangt ist. Ebenso helfen Cookies den EKZ zu verstehen, welche Themen die Besucher auf der jeweiligen EKZ-Webseite besonders interessieren.
- EKZ verwendet im Internet die Retargeting-Technologie. Dadurch kann EKZ die Benutzer der EKZ-Webseiten auch auf Webseiten von Dritten mit Werbung ansprechen. Die Einblendung von Werbeanzeigen auf Webseiten erfolgt auf der Basis von Cookies im Browser, einer Cookie-ID und einer Analyse der vorgängigen Nutzung.
- Die Verwendung von Cookies auf den Webseiten von EKZ erfolgt sowohl im Rahmen der Erfüllung der den EKZ übertragenen öffentlichen Aufgabe zur wirtschaftlichen, sicheren und umweltgerechten Versorgung des Kantons Zürich mit elektrischer Energie auf der Grundlage des Gesetzes betreffend die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ-Gesetz, insb. § 2) sowie von § 8 IDG und Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als auch im Rahmen der Wahrung berechtigter Interessen von EKZ im Zusammenhang mit dem Betrieb ihrer Webseiten auf der Grundlage von Art. 13 Abs. 2 DSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Der Browser kann jedoch angewiesen werden, keine Cookies zu akzeptieren oder den Besucher jeweils anzufragen, bevor ein Cookie einer besuchten Webseite akzeptiert wird. Durch eine Änderung der Einstellungen im Internetbrowser kann die Übertragung von Cookies deaktiviert oder eingeschränkt werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Daher hat der Besucher auch die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Werden Cookies für eine EKZ-Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
VIII. Trackingdaten – Google Analytics
- Zur Optimierung des Angebots und der bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten erhebt EKZ im Rahmen der Wahrung berechtigter Interessen (Art. 13 Abs. 2 DSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) sogenannte Trackingdaten, die Auskunft über das Surfverhalten der Besucher geben. EKZ setzt dazu Google Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google Inc. («Google», 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Google verwendet Cookies.
- EKZ verwendet Google Analytics auf einzelnen Websites – nicht aber auf enex.me – einschliesslich der Funktionen von Universal Analytics (inklusive Signals). Diese erlauben es uns, die Aktivitäten auf unseren Seiten geräteübergreifend zu analysieren (z.B. bei Zugriffen mittels Laptop und später über ein Tablet). Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Google stellt EKZ die geräteübergreifenden Berichte zur Verfügung, ohne die Daten der einzelnen Nutzer offenzulegen. Dazu nutzt Google die zusammengefassten Daten der Nutzer, die in ihren Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ aktiviert haben. Dieser Nutzung und der personalisierten Werbung kann jederzeit widersprochen werden, indem die Option im Google Konto deaktiviert wird: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de.
- Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseiten (einschliesslich der IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Zudem hat EKZ mit Google einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
- Google verwendet diese Informationen, um die Nutzung unserer Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
- Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
- Der Besucher kann die Erfassung und Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf dessen Nutzung der EKZ-Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem er das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Webseiten verhindert. EKZ weist jedoch darauf hin, dass Besucher in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, muss das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchgeführt werden. Weitere Hinweise zu Universal Analytics können hier gefunden werden: https://support.google.com/analytics/answer/2838718?hl=de&ref_topic=6010376.
- Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz können auch unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/ gefunden werden. Wir weisen darauf hin, dass auf den EKZ-Webseiten Google Analytics um den Code «gat._anonymizeIp();» erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
IX. Registrierungen
- Es bestehen auf den Webseiten von EKZ für die Besucher verschiedene Möglichkeiten, sich zu registrieren.
- Die Daten im Zusammenhang mit der Registrierung werden solange gespeichert, wie die Registrierung besteht. Die betroffenen Personen haben das Recht, ihre Registrierung jederzeit durch Löschung ihres Benutzerkontos zu beenden und damit ihre Einwilligung zur Bearbeitung ihrer Daten zu widerrufen und der weiteren Bearbeitung der Daten für die Registrierung zu widersprechen.
- Falls innerhalb der Bereiche, welche nur mittels Registrierung zugänglich sind, Verträge abgeschlossen worden sind oder die Teilnahme an Wettbewerben erfolgte, so gelten für die im Zusammenhang damit bearbeiteten Personendaten die Bestimmungen von Ziff. IV, V und X.
- Die Bedingungen für die Registrierung sind in Ziff. 4 der untenstehenden Nutzungsbedingungen festgehalten.
X. Andere EKZ-Webangebote – ekz.ch, Webshop
Im Zusammenhang mit der Benutzung anderer EKZ-Webangebote wie der Unternehmenswebseite ekz.ch und dem Online-Shop wird auf deren separate Datenschutzerklärungen verwiesen.
XI. Newsletter
- Es besteht die Möglichkeit, über die Webseiten von EKZ deren Newsletter zu abonnieren. Hierbei werden die Namen und E-Mail-Adressen, teilweise die Postadressen der Abonnenten erhoben. Diese Daten werden auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Personen (vgl. Art. 13 Abs. 1 DSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) bearbeitet. Die betreffenden Personendaten werden ausschliesslich für die Zustellung des Newsletters bearbeitet, es sei denn, die betroffenen Personen haben bei der Anmeldung zum Newsletter ihre Einwilligung dazu gegeben, dass ihre Daten auch für Marketingzwecke gemäss oben Ziff. IV bearbeitet werden dürfen. Im Zusammenhang mit der Bearbeitung für den EKZ-Newsletter erfolgt keine Weitergabe von Personendaten an Dritte. Der Newsletter der Energie-Experten wird davon unabhängig auf dem System eines externen Dienstleisters erstellt und versendet. Wir haben mit diesem Diensleister eine Datenverarbeitungsvereinbarung und zusätzlich so genannte Standardvertragsklauseln abgeschlossen, in denen sich der Dienslteister verpflichtet, die Nutzerdaten nur nach unseren Weisungen zu verarbeiten und das EU-Datenschutzniveau einzuhalten.
- Die Daten werden solange gespeichert, bis das Abonnement für den Newsletter beendet ist. Die betroffenen Personen haben das Recht, das Abonnement für den Newsletter jederzeit durch Betätigung des im Newsletters enthaltenen Links zu beenden und damit ihre Einwilligung zur Bearbeitung ihrer Daten für den Newsletterversand zu widerrufen und der weiteren Bearbeitung der Daten zu widersprechen.
XII. Datensicherheit
Daten, welche beim Besuch der EKZ-Webseiten angegeben oder generiert werden, werden über ein offenes, jedermann zugängliches Netz transportiert. Es ist nicht ausgeschlossen, dass unverschlüsselte Daten von unbefugten Dritten gelesen oder verändert werden können. Die Übertragung aller Daten von und zum Webserver von enex.me – somit auch von Login-Informationen und Personendaten – findet verschlüsselt statt.
EKZ trifft angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um die persönlichen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
XIII. Rechte der betroffenen Personen
- Den betroffenen Personen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, ggf. Berichtigung, Löschung, ggf. Einschränkung, ggf. Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Die Ausübung dieser Rechte kann in gewissen Fällen beschränkt oder ganz ausgeschlossen werden.
- Wenn eine betroffene Person der Auffassung ist, dass die Bearbeitung ihrer Daten gegen das IDG verstösst, so kann sie bei den EKZ eine anfechtbare Verfügung verlangen, gegen die Beschwerde erhoben werden kann, bzw. im Fall eines Verstosses gegen das DSG beim zuständigen Gericht gegen EKZ Klage erheben. Soweit die DSGVO anwendbar ist, haben die betroffenen Personen das Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde des EU- bzw. EWR-Staates, in welchem sie sich befinden.
XIV. Kontaktdaten
Alle Fragen im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Personendaten bei EKZ sowie alle Anträge auf Ausübung des Auskunfts- und der weiteren den betroffenen Personen zustehenden Rechte, sind an die folgende Adresse zu richten:
Elektrizitätswerke des Kantons Zürich
z.H. Datenschutzbeauftragte der EKZ-Gruppe
Dreikönigstrasse 18
CH-8002 Zürich
Tel. +41 58 359 51 11
XV. Änderungen
Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit angepasst werden, es gilt die jeweils auf der Website publizierte Version. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 22. Januar 2021 geändert.
Nutzungsbedingungen
1. Informationen
- Die Webseiten von EKZ dienen der Informationsvermittlung über die Gesellschaft, ihre Dienstleistungen und Produkte. Die Webseiten werden mit der notwendigen Sorgfalt nach bestem Wissen erstellt und laufend überprüft und aktualisiert.
- Die bereitgestellten Informationen stellen kein Angebot im rechtlichen Sinne dar. EKZ behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.
2. Gewährleistung
- EKZ übernimmt keine Gewährleistung, Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf den Webseiten bereitgestellten Informationen. Dies gilt auch für alle Verbindungen (Links), auf welche die Webseiten direkt oder indirekt verweisen. EKZ ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.
- EKZ haftet in keinem Fall für Schäden oder Folgeschäden jeglicher Art, die in irgendeiner Weise in Zusammenhang mit dem Zugriff, der Benutzung oder Abfragung ihrer Webseiten beziehungsweise den darauf enthaltenen Informationen (Links, Anlagen, etc.) stehen.
- Weiter sind Schadenersatzansprüche der Besucher wegen Störungen oder Fehler der Webseiten ausdrücklich ausgeschlossen.
- EKZ übernimmt keine Garantie dafür, dass ihre Webseiten frei von Viren oder ähnlichen Elementen mit angreifendem oder zerstörerischem Charakter sind.
3. Urheberrecht
Die Webseiten und sämtliche Inhalte (einschliesslich der grafischen Darstellungen) sind urheberrechtlich geschützt und gehören ausschliesslich EKZ. Vorbehalten sind Urheberrechte Dritter. Sollten einzelne Elemente der Webseiten in irgendeiner Form (grafisch oder elektronisch) reproduziert werden, so ist dafür die schriftliche Genehmigung von EKZ und in jedem Fall die ausdrückliche Angabe der Quelle erforderlich.
4. Benutzer-Registrierung
Für registrierte Besucher gelten folgende Nutzungsbedingungen: Zugangsdaten zum Benutzerkonto, sowie der Zugriff auf E-Mail-Postfach, WordPress-, Google-, Twitter- oder Facebook-Konto sind geheim zu halten und unverzüglich zu sperren bzw. sperren zu lassen, wenn der Verdacht besteht, dass ein unbefugter Dritter Kenntnis hiervon erlangt hat. Passwörter sollten weder abgespeichert noch aufgeschrieben werden.
Für kritische Anwendungen – enex.me dürfte nicht dazu gehören – empfiehlt es sich, den Cache des verwendeten Browsers zu deaktivieren oder nach der Nutzung zu löschen.
Sämtliche Folgen, die sich aus der Verwendung der Logindaten zum Benutzerkonto ergeben, sind vom Inhaber bzw. der Inhaberin des Kontos zu tragen. Für Schäden durch missbräuchlichen Verwendung der Zutrittsberechtigungen übernimmt EKZ keinerlei Haftung. Es steht EKZ frei, Benutzerkonten bei Verdacht auf missbräuchliche Nutzung zu sperren.