Winterstromlücke: So enorm kann sie bis 2035 anwachsen
Ein Sprung ins Ungewisse? In Zukunft wird die Schweiz im Winter sehr viel Strom importieren müssen, wenn diese Prognosen eintreffen.

Ein Sprung ins Ungewisse? In Zukunft wird die Schweiz im Winter sehr viel Strom importieren müssen, wenn diese Prognosen eintreffen.
Verfasst von Thomas Elmiger
Ende 2020 hat das Bundesamt für Energie BFE zu den Energieperspektiven 2050+ einen Kurzbericht veröffentlicht. Die Beratungsunternehmen Prognos, TEP, Infras und Ecoplan haben das Klimaziel von netto null Emissionen bis zum Jahr 2050 dafür modelliert. Treffen die Erwartungen zu, wird die Schweiz 2035 in einem noch nie dagewesenen Ausmass von Stromimporten aus dem Ausland abhängig sein.
Der Energiewirtschafter Michel Piot hat den Bericht aus der Sicht der Wasserwirtschaft aufgearbeitet und auf die drohende Winterstromlücke aufmerksam gemacht, die noch für viel Kopfzerbrechen sorgen wird.
Die Modelle zu den Energieperspektiven 2050+ zeigen, dass sich je nach Szenario ein Importbedarf von bis zu 15 Terawattstunden (TWh) ergibt – dies wäre der Saldo, das heisst die Bilanz aller Strom-Importe und -Exporte. Bei einem Landesverbrauch von 39 TWh entspricht der die importierte Menge im Winterhalbjahr somit fast 40 Prozent.
Ab 2035 soll der Importanteil bis ins Jahr 2050 auf 20 Prozent gesenkt werden. Das entspricht allerdings immer noch 9 TWh und damit fast so viel wie der bisherige Import-Rekord: Im Winterhalbjahr 2016/17 lag dieser bei 9,8 TWh. Was also früher ein Extrem war, soll künftig das neue Normal sein.
Gemäss den Modellrechnungen entsteht bis 2050 ein Investitionsbedarf von 109 Milliarden Franken. Das lohne sich aber gleich doppelt, ist das Fazit der Planungsbüros:
Etwas weniger optimistisch klingt das Fazit von Michel Piot. Er fordert zusätzliche wirtschaftliche Instrumente, um die inländische Wasserkraft zu sichern und den notwendigen Ausbau der Produktion zu bewältigen. Auch so werde die Auslandabhängigkeit der Schweiz noch erheblich bleiben. Vor allem aber brauche es auch eine politische Debatte zu Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz im Zusammenhang mit der Energiewende.
Damit geht die Schweiz […] erhebliche wirtschaftliche und versorgungstechnische Risiken ein, insbesondere dann, wenn die umliegenden Länder gerade für die Wintermonate keine genügenden Reserven aufzubauen vermögen.
Michel Piot
Wir möchten mit Beiträgen wie diesem aufzeigen, was die Energiezukunft mit sich bringt und welche Konsequenzen damit verbunden sind. Das ist heute vielen Menschen noch nicht klar. Darum gilt wie immer: Teile diesen Beitrag in deinem Umfeld, um das zu ändern. Danke!
bulletin.ch / Bulletin SEV/VSE
Prognos
Bundesamt für Energie BFE
Foto: Bungee-Jump Verzasca-Staumauer
Thomas Elmiger ist als Digital Projektmanager bei der EKZ-Energieberatung verantwortlich für die Webangebote www.energie-experten.ch und www.energiefranken.ch.
Kommentare: Was denkst du?